Der Fabbri-Preis für Kunst, der anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Unternehmens konzipiert wurde, ist eine dreijährliche Veranstaltung. 2005 wurde diese zur Feier des ersten hundertjährigen Bestehens des Unternehmens ins Leben gerufen. International bekannte Künstler und Kunstwerke von großer visueller Wirkung haben die sechs Auflagen des Preises einzigartig gemacht.

Unsere Familie war schon immer von der künstlerischen Dimension des Lebens fasziniert: In unserer Arbeit ist die Suche nach einem einzigartigen und unwiederholbaren Stil der Ansporn, der uns antreibt, uns zu verbessern und zu bezaubern.
Alessandra Giovannoni- Strada mit villa Fabbri - V Edizione premio Fabbri per l'Arte del 2015
Die Schönheit ist unser Kompass, seit Gennaro Fabbri zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die erste Amarena-Vase von Riccardo Gatti dem berühmten Keramikmeister aus Faenza und, dem Besitzer einer preisgekrönten Keramik-Werkstadt anfertigen ließ.

Es war eine gewinnbringende Kombination zweier großer Männer, leidenschaftliche Forscher neuer Techniken und Sprachen:
Gennaro mit seiner kulinarischen Kreation von Rezepten und hochwertigen Produkten, Riccardo mit seiner eifrigen Produktion einzigartiger Kunstwerke. Von diesem Moment an wurden die unverwechselbaren und faszinierenden blauen Faentini von Riccardo Gatti zum Symbol unseres Unternehmens.
Zwischen den 50er und 60er Jahren erfanden wir im Rahmen der berühmten Sendung Carosello das Fernsehformat "Ein Maler pro Woche" mit einer Reihe von Werbefilmen, in denen aufstrebende Künstler - darunter ein sehr junger Guttuso, bei der Schaffung ihrer Werke gefilmt wurden.
Fabbri erzählt. Ein Maler pro Woche: Guttuso
Unsere Liebe zur Kunst ist zur Identität des Unternehmens geworden. Heute mehr denn je glauben wir, dass die Unterstützung und Förderung junger Künstler eine Chance für alle ist. Künstler werden von der Kunst, die sie entwerfen bereichert; Betrachter genießen davon; Mäzene glauben an den Wert von Menschen und Kreativität.
Die Verbreitung des „Made in Italy“ in der Welt bedeutet auch dies: sich rundum in den Fluss der Kunst zu begeben und sich von der Leidenschaft mitreißen zu lassen.